Manna-Esche – Laubbaum
Die Manna-Esche ist überwiegend in den wärmeren Regionen Europas verbreitet. Sie bildet eine lockere, lichte und rundlich gewölbte Krone. Der Saft der Manna-Esche dient als Heilmittel.

Berg-Ahorn – Laubbaum
Der Berg-Ahorn ist ein in Mitteleuropa weit verbreiteter Park- und Straßenbaum. Seine tiefen Wurzeln verankern ihn gut im Boden. Wegen seiner großen Blätter bietet er einen guten natürlichen Lärmschutz.

Trompetenbaum – Laubbaum
Der Gewöhnliche Trompetenbaum ist in den USA heimisch. Er wurde im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht und ist auch hier ein beliebter Park- und Straßenbaum. Er erreicht eine Höhe von bis zu 18 Metern.

Baumhasel – Laubbaum
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Baumhasel erstreckt sich vom Balkan über die Türkei und den Nordiran bis nach Afghanistan. Sie wächst an unterschiedlichen Standorten und auf trockenen wie feuchten Böden gleichermaßen gut. Wegen ihrer Robustheit wird die Baumhasel auch in Mitteleuropa gerne gepflanzt.

Walnussbaum – Laubbaum
Der Walnussbaum hat seine Heimat in Asien. Er kann hoch wachsen und eine breite Baumkrone entwickeln, was ihn zu einem guten Schattenspender macht.

Hopfenbuche – Laubbaum
Die Hopfenbuche ist ein Laubbaum der Familie der Birkengewächse. Sein deutscher Name leitet sich von der Ähnlichkeit seiner Früchte mit Hopfenblüten ab. Die Hopfenbuche wächst am besten an warmen, geschützten Standorten und gedeiht gut auf allen Böden.

Traubenkirsche - Laubbaum
Die Traubenkirsche ist in fast ganz Europa bis nach Nordasien und Japan verbreitet. Der Baum bildet meist eine tiefangesetzte und dichtbelaubte kegelförmige Krone aus. Er kann auch in rauer Umgebung gedeihen und bildet ein weitreichendes Wurzelsystem aus.

Stieleiche – Laubbaum
Die Stieleiche kommt in fast ganz Europa vor. Sie kann sich gut auf wechselnde Umweltbedingungen einstellen. Ihre große Krone bieten vielen Käfer- und Vogelarten ein Zuhause. Eichenrinde wird auch zu Heilzwecken genutzt.

Manna-Esche – Laubbaum
Die Manna-Esche ist überwiegend in den wärmeren Regionen Europas verbreitet. Sie bildet eine lockere, lichte und rundlich gewölbte Krone. Der Saft der Manna-Esche dient als Heilmittel.

News & Infos:








